Warum Sie ein Energie-Controlling einführen sollten?
Diese Frage lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten - sie hängt u.a. vom absoluten Verbrauch und individuellen Unternehmenszielen ab. Festzuhalten ist jedoch, dass sich die normativen Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren umfassend geändert haben und der Druck auf eine Verbesserung der energetischen Leistung steigt.
Der effiziente Umgang mit Energie stellt eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung dar und ist der Schlüsselfaktor zur Verwirklichung der energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands. Auf Basis der europäischen Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU wurde z.B. das Ziel verabschiedet, die Energieeffizienz langfristig deutlich zu steigern.
Mit dem daraus resultierenden Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet die Bundesregierung seit Dezember 2015 Unternehmen aller Branchen – mit Ausnahme von kleinen und mittleren Unternehmen – Energieaudits nach Vorgaben der DIN EN 16247-1 durchzuführen oder ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 zu implementieren.
Spätestens mit der Anwendung der DIN EN ISO 50003:2022 müssen Unternehmen die kontinuierliche Verbesserung ihrer Energieeffizienz nachweisen, um ein Zertifikat gemäß DIN EN ISO 50001:2018 zu erhalten.
Um Ihre Energiekosten systematisch zu senken und Energieeffizienzpotentiale auf Prozess- und Anlagenebene zu identifizieren, sollten Sie zunächst wissen, wie viel Energie an welcher Stelle verbraucht wird. Neben der manuellen Erfassung von Verbrauchsdaten (Ablesen der Zählerstände, Analysieren der Verbrauchsabrechnungen), steht die Erfassung mittels hard- und softwaregestützter Systeme.
Ferner ist der Nachweis über ein betriebliches Energiemanagement für energieintensive Unternehmen des produzierenden Gewerbes Pflicht, um den sogenannten Spitzenausgleich, und damit einen Teil der entrichteten Strom- und Energiesteuern, zurückzuerhalten.
Energiepreise spielen für Unternehmen eine zentrale Rolle hinsichtlich ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
Zur Finanzierung der Energiewende werden die Energiepreise mit erheblichen Steuern und Abgaben belastet. Zwar werden besonders energieintensive Betriebe durch Ausnahmeregelungen vor zusätzlichen Steuerbelastungen geschützt, jedoch handelt es sich hierbei nur um einen geringen Bruchteil der in Deutschland ansässigen Wirtschaftsunternehmen.
Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sollten die Energiepreisentwicklungen zum Anlass nehmen, ihren Energieverbrauch so effizient wie möglich zu gestalten.